© Lehnert & Landrock, Edouard Lambelet et Photo Elysée / Lehnert & Landrock, «Sans-titre», 1904-1914

Lehnert & Landrock. Relektüre eines kolonialen Archivs

Wo?
Photo Elysée - Musée cantonal pour la photographie
Wann
Von 31.10.2025 bis 01.02.2026
Preis
Von
12 CHF

Photo Elysée präsentiert eine kritische Neubetrachtung des fotografischen Archivs des Studios Lehnert & Landrock, das sich in der Sammlung des Museums befindet. Rudolf Franz Lehnert (1878-1948) und Ernst Heinrich Landrock (1878-1966) waren Anfang des 20. Jahrhunderts in Nordafrika tätig und schufen eine orientalistische Bildsprache für ein europäisches Publikum - stark geprägt vom kolonialen Kontext ihrer Zeit.

Nützliche Informationen

Google Maps-Cookies nicht aktiviert

Auf Google Maps anzeigen

Adresse

Photo Elysée - Musée cantonal pour la photographie
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 17
1003 Lausanne

Wie geht man dorthin

Zeitpläne

Von 31.10.2025 bis 01.02.2026
Montag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 20:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
10:00 - 18:00
Sonntag
10:00 - 18:00

Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, voller Preis (Erwachsene ab 26 Jahren)

15 CHF

Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, reduzierter Preis, Erwachsene ab 26 Jahren (AHV, IV, Arbeitslose, Studenten, Auszubildende)

12 CHF

Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, unter 26 Jahren

Kostenlos

Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, voller Preis (Erwachsene ab 26 Jahren)

25 CHF

Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, reduzierter Preis, Erwachsene ab 26 Jahren (AHV, IV, Arbeitslose, Studenten, Auszubildende)

19 CHF

Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, Duo (Besuch zu zweit, Erwachsene ab 26 Jahren)

38 CHF

Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, unter 26 Jahren

Kostenlos

Freier Eintritt am ersten Samstag des Monats.
Am 24. und 31. Dezember: 10.00-17.00 Uhr.
Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar.

Anfahrt
SBB Bahnhof Lausanne: 3 Gehminuten
Bus 1, 3, 21, 60: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Bus 6: Haltestelle «Cécil»
Metro M2: Haltestelle «Lausanne-Gare»

Mehr Informationen

1985 übernahm das Museum das Archiv des Fotostudios Lehnert & Landrock in seine Sammlung. Das von Rudolf Franz Lehnert und Ernst Heinrich Landrock gegründete Studio war von 1904 bis 1914 in Tunis tätig und ab 1924 in Kairo. Es spezialisierte sich auf eine orientalistische Bildproduktion, die durch Fotografien und Postkarten weit in Europa verbreitet wurde. Nach der Trennung des Duos 1930 führten Landrock und später seine Erben die kommerzielle Nutzung des Bildmaterials fort.

Heute hinterfragt Photo Elysée seine Rolle als Bildvermittler und beleuchtet kritisch die eigenen Sammlungsobjekte. Zum ersten Mal werden die Originale des Lehnert & Landrock-Archivs öffentlich gezeigt. In Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Beirat untersucht das Museum die ästhetischen und politischen Dimensionen dieses Korpus im kolonialen Kontext.

Zur Öffnung weiterer Perspektiven wurde die Künstlerin Gloria Oyarzabal eingeladen, die Archive zu erforschen. Ihr zeitgenössischer Blick thematisiert den Umgang der Museen mit kolonialen Sammlungen. Ihr Werk tritt in Dialog mit jenem der saudi-arabischen Künstlerin Nouf Aljowaysir, die untersucht, wie Künstliche Intelligenz stereotype Darstellungen des Orients verstärkt.

Kommende Veranstaltungen