Nützliche Informationen
Adresse
MCBA - Musée cantonal des Beaux-Arts
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 16
1003 Lausanne
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 16
1003 Lausanne
Zeitpläne
Von 14.03.2025 bis 10.08.2025
Dienstag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 20:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
10:00 - 18:00
Sonntag
10:00 - 18:00
Kostenlos
Anfahrt
SBB Bahnhof Lausanne: 3 Gehminuten
Bus 1, 3, 21, 60: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Bus 6: Haltestelle «Cécil»
Metro M2: Haltestelle «Lausanne-Gare»
SBB Bahnhof Lausanne: 3 Gehminuten
Bus 1, 3, 21, 60: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Bus 6: Haltestelle «Cécil»
Metro M2: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Mehr Informationen
Sophie Thun arbeitet hauptsächlich mit der analogen Fotografie, deren technische Möglichkeiten sie ausreizt, um nicht nur das Verhältnis zwischen dem Produktionsort des Werks und seiner Präsentation zu erkunden, sondern auch die Beziehung zwischen den Arbeitsbedingungen der Künstlerin und der Präsenz ihres Körpers im Raum zu untersuchen. Ihre umfangreichen Installationen, die mit den Begriffen von Massstab und Trompe-l’œil spielen, nutzen den Ausstellungsort als Ausgangspunkt, bis die zeitliche Überlagerung greifbar wird, die in der Produktion ihrer Bilder am Werk ist.
Wet Rooms bezieht sich auf die Dunkelkammer, den Darkroom, den die Künstlerin als geschützten Raum für alle möglichen Experimente betrachtet. Durch die Anwesenheit verschiedener Bäder mit Chemikalien gekennzeichnet, die für die Entwicklung von Fotos unerlässlich sind, besitzt er zugleich eine Intimität, dank welcher der direkte Kontakt mit den materiellen Daten der Fotografie die Bestätigung einer eigenen Subjektivität ermöglicht. Aus diesem Hin und Her zwischen Ausstellungsort und Dunkelkammer entstehen Collagen mit einer dichten, komplexen Struktur, die sich über jeden festen Begriff von Zeit und Raum hinwegsetzen.
Sophie Thun wurde 1985 in Frankfurt am Main geboren. Sie lebt und arbeitet in Wien. Wet Rooms ist ihre erste monografische Ausstellung in der Schweiz.
Wet Rooms bezieht sich auf die Dunkelkammer, den Darkroom, den die Künstlerin als geschützten Raum für alle möglichen Experimente betrachtet. Durch die Anwesenheit verschiedener Bäder mit Chemikalien gekennzeichnet, die für die Entwicklung von Fotos unerlässlich sind, besitzt er zugleich eine Intimität, dank welcher der direkte Kontakt mit den materiellen Daten der Fotografie die Bestätigung einer eigenen Subjektivität ermöglicht. Aus diesem Hin und Her zwischen Ausstellungsort und Dunkelkammer entstehen Collagen mit einer dichten, komplexen Struktur, die sich über jeden festen Begriff von Zeit und Raum hinwegsetzen.
Sophie Thun wurde 1985 in Frankfurt am Main geboren. Sie lebt und arbeitet in Wien. Wet Rooms ist ihre erste monografische Ausstellung in der Schweiz.