Nützliche Informationen
Adresse
Zeitpläne
Von 21.06.2024 bis 24.08.2025
Dienstag
10:00 - 17:00
Mittwoch
10:00 - 17:00
Donnerstag
10:00 - 17:00
Freitag
10:00 - 17:00
Samstag
10:00 - 17:00
Sonntag
10:00 - 17:00
Ausstellung im Palais de Rumine,
Place de la Riponne 6, 1005 Lausanne.
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10:00 bis 17:00 Uhr.
Montags sowie am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Preise: Voller Preis, CHF 8.- / Reduzierter Preis, CHF 5.- / Kostenlos für Personen unter 25 Jahren und am ersten Samstag des Monats.
Place de la Riponne 6, 1005 Lausanne.
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10:00 bis 17:00 Uhr.
Montags sowie am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Preise: Voller Preis, CHF 8.- / Reduzierter Preis, CHF 5.- / Kostenlos für Personen unter 25 Jahren und am ersten Samstag des Monats.
Ausstellung im Botanischen Garten,
Avenue de Cour 14B, 1007 Lausanne.
April bis Oktober: täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr.
November bis März: Täglich von 11 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.
Mehr Informationen
Welchen Stellenwert haben Wissenschafts- und Geschichtsmuseen heute? Weshalb wurden wissenschaftliche Sammlungen angelegt? Und weshalb heute? Wie erfolgt die Auswahl dessen, was für zukünftige Generationen aufbewahrt wird?
Die Ausstellung „Spécimens 24. Nos collections racontent …“ befasst sich mit wissenschaftlichen Sammlungen und hinterfragt den Platz und die Rolle der Wissenschaftsmuseen inmitten der Herausforderungen unserer Gesellschaft anhand ihrer drei Hauptaufgaben: Erinnerung, Studium und Übermittlung. Die Ausstellung beleuchtet diese drei Hauptaufgaben anhand von bereichsübergreifenden Themen: Wissenschaftsgeschichte, Vielfalt der Natur und Anthropozän im Palais de Rumine sowie Torfmoore im botanischen Garten.
Die Ausstellung „Spécimens 24. Nos collections racontent …“ befasst sich mit wissenschaftlichen Sammlungen und hinterfragt den Platz und die Rolle der Wissenschaftsmuseen inmitten der Herausforderungen unserer Gesellschaft anhand ihrer drei Hauptaufgaben: Erinnerung, Studium und Übermittlung. Die Ausstellung beleuchtet diese drei Hauptaufgaben anhand von bereichsübergreifenden Themen: Wissenschaftsgeschichte, Vielfalt der Natur und Anthropozän im Palais de Rumine sowie Torfmoore im botanischen Garten.