Nützliche Informationen
Adresse
Photo Elysée - Musée cantonal pour la photographie
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 17
1003 Lausanne
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 17
1003 Lausanne
Zeitpläne
Von 28.03.2025 bis 17.08.2025
Montag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 20:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
10:00 - 18:00
Sonntag
10:00 - 18:00
Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, voller Preis (Erwachsene ab 26 Jahren)
15 CHF
Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, reduzierter Preis, Erwachsene ab 26 Jahren (AHV, IV, Arbeitslose, Studenten, Auszubildende)
12 CHF
Tickets Plateforme 10 - 1 Museum, unter 26 Jahren
Kostenlos
Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, voller Preis (Erwachsene ab 26 Jahren)
25 CHF
Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, reduzierter Preis, Erwachsene ab 26 Jahren (AHV, IV, Arbeitslose, Studenten, Auszubildende)
19 CHF
Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, Duo (Besuch zu zweit, Erwachsene ab 26 Jahren)
38 CHF
Tickets Plateforme 10 - 3 Museen, unter 26 Jahren
Kostenlos
Freier Eintritt am ersten Samstag des Monats.
Anfahrt
SBB Bahnhof Lausanne: 3 Gehminuten
Bus 1, 3, 21, 60: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Bus 6: Haltestelle «Cécil»
Metro M2: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Mehr Informationen
Die Ausstellung enthüllt die umfangreichen fotografischen Sammlungen des Olympischen Museums und des Photo Elysée. Mit der Erkundung eines weitgehend unveröffentlichten fotografischen Erbes bietet die Ausstellung, die im Rahmen der Rencontres d’Arles zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris eröffnet wurde, eine Perspektive, die neues Licht auf die Sportfotografie wirft.
Die Sichtbarkeit von Sportveranstaltungen wird zwangsläufig durch das fotografische Bild vermittelt. Der Sport ist ein Leistungssport, bei dem Anstrengung und Gestik miteinander verbunden sind. Die Ausübung des Sports unterliegt genauen Regeln und wird zur Schau gestellt, wenn sie im Hinblick auf einen Wettkampf erfolgt. Die Inszenierung des Sports wird von den Fotografen weitergegeben, die rund um das Stadion Platz nehmen.
Die Ausstellung zeigt die visuelle Grammatik der Sportfotografie anhand verschiedener Themen auf: die Medienpräsenz, die 1896 in Athen begann; die Technik, die versucht, Bewegung durch Standbilder einzufangen; die Komposition, die die visuelle Erzählung beeinflusst und die Feier des Sports aufbaut; die Figuren im Stadion, wo die Athleten einer emotionalen Menge gegenüberstehen; und die Fotografen, die die Sportfotografie als reine Dokumentation der Leistung und andere als künstlerisches Mittel einsetzen. Die zahlreichen Fokussierungen bieten uns eine Erzählung, die die Fotografie des Sports und der Olympischen Spiele im Besonderen beleuchtet.
Ein Teil der Ausstellung wird vom 27. Mai bis zum 17. August 2025 auch im Olympischen Museum zu sehen sein.
Die Sichtbarkeit von Sportveranstaltungen wird zwangsläufig durch das fotografische Bild vermittelt. Der Sport ist ein Leistungssport, bei dem Anstrengung und Gestik miteinander verbunden sind. Die Ausübung des Sports unterliegt genauen Regeln und wird zur Schau gestellt, wenn sie im Hinblick auf einen Wettkampf erfolgt. Die Inszenierung des Sports wird von den Fotografen weitergegeben, die rund um das Stadion Platz nehmen.
Die Ausstellung zeigt die visuelle Grammatik der Sportfotografie anhand verschiedener Themen auf: die Medienpräsenz, die 1896 in Athen begann; die Technik, die versucht, Bewegung durch Standbilder einzufangen; die Komposition, die die visuelle Erzählung beeinflusst und die Feier des Sports aufbaut; die Figuren im Stadion, wo die Athleten einer emotionalen Menge gegenüberstehen; und die Fotografen, die die Sportfotografie als reine Dokumentation der Leistung und andere als künstlerisches Mittel einsetzen. Die zahlreichen Fokussierungen bieten uns eine Erzählung, die die Fotografie des Sports und der Olympischen Spiele im Besonderen beleuchtet.
Ein Teil der Ausstellung wird vom 27. Mai bis zum 17. August 2025 auch im Olympischen Museum zu sehen sein.